MIT EPTACONCEPT IM BLICK: TRENDS IM LADENBAU

Zahlreiche Faktoren beeinflussen die Gestaltung von Verkaufsräumen im Lebensmitteleinzelhandel – heute schon und in Zukunft noch stärker. EptaConcept unterstützt mit ihrer Ladenbaudienstleistung dabei, neue Konzepte für die Ladengestaltung zu entwickeln und umzusetzen.
Welche Trends bestimmen aktuell den Ladenbau? Wie werden sie sich in den kommenden Jahren entwickeln und welche Auswirkungen hat diese Entwicklung auf Supermärkte? Diesen und ähnlichen Fragen widmete sich die Tagung des Deutschen Ladenbauverbands (dLv) im Mai 2023 in Linz. Joachim Dallinger, Leiter Produktmanagement und Marketing, und Petra Chmelova, Expertin für EptaConcept und Ladendesign, waren für Epta Deutschland vor Ort. „Der Trend hin zu einer ansprechenden Ladengestaltung verstärkt sich weiter, weil sich Marktbetreiber:innen dadurch einen Wettbewerbsvorteil gegenüber der Konkurrenz verschaffen und weil eine angenehme Atmosphäre im Markt dafür sorgt, dass Kund:innen gerne dort einkaufen und sich wohlfühlen“, resümiert Petra Chmelova.
„Das Ziel der Ladengestaltung muss weiterhin sein, alle Kundinnen und Kunden zu erreichen, egal ob sie vor Ort einkaufen, online bestellen und ihren Einkauf im Markt oder in einer Abholstation abholen. Dafür gestalten wir einen einheitlichen Markenauftritt über alle Kanäle hinweg.“ Außerdem spielen für den Lebensmitteleinzelhandel Convenience-Lösungen eine immer größere Rolle. Das liegt einerseits an der wachsenden Nachfrage der Kund:innen nach diesen Produkten und andererseits daran, dass sie dem Handel ermöglichen, dem aktuellen Fachkräftemangel zu begegnen. „Wenn Supermärkte ihre Bedienzeiten an den Theken künftig nicht einschränken wollen, müssen sie schon jetzt gegensteuern und sich neue Lösungen überlegen“, rät Joachim Dallinger. „Denn der allgemeine Fachkräftemangel trifft auch den Einzelhandel.“
Alle Kanäle bedienen
Viele Marktbetreiber:innen wollen in Zukunft vermehrt Omnichannel-Lösungen einsetzen, um ihren Kund:innen einen Mehrwert zu bieten und gleichzeitig die Folgen des Fachkräftemangels abzufedern. Online bestellte Waren sollen dann aus dem Laden oder aus Abholstationen mitgenommen werden. Mit #EPTABricks bietet Epta bereits eine passende Lösung an, die in Zusammenarbeit mit dem Team von Epta- Concept individuell designt und an das Konzept eines bestehenden oder neuen Marktes angepasst wird – inklusive Logo und Name des Marktes. „Wir besprechen gemeinsam mit unseren Kund:innen, welche Bedarfe es auf dem Markt gibt und wie sich diese so umsetzen lassen, dass die Verbraucher:innen einen Mehrwert erhalten“, erklärt Petra Chmelova.
Fertigprodukte auf dem Vormarsch
Auch den Trend, mehr Convenience-Produkte und fertig zubereitete Speisen anzubieten, greift EptaConcept auf. In individuell gestalteten Kühlmöbeln lassen sich diese Produkte optimal zur Geltung bringen und ziehen so die Aufmerksamkeit der Kundinnen und Kunden auf sich. Deshalb gestaltet das Team von EptaConcept an die Bedürfnisse der Marktbetreiber:innen angepasste Verkaufsflächen und entwickelt in enger Zusammenarbeit mit den Händler:innen Shop-in-Shop-Konzepte und Sonderverkaufsflächen, um etwa den Umsatz der Produkte mit hoher Gewinnmarge noch zu steigern. Das gilt zum Beispiel für Salat-, Obst-, Sushi- und Tapasbars. Der große Vorteil von EptaConcept liegt im Alles-aus-einer-Hand-Prinzip: Von der Planungs- über die Bauphase bis hin zur Installation profitieren Händler:innen von einem Ansprechpartner oder einer Ansprechpartnerin, der/die sich um die gesamte Abwicklung des Projekts kümmert.
Wie EptaConcept arbeitet
Die Entwicklung individueller Ideen für das Ladendesign, Visualisierungen für die Gestaltung von Kühlmöbeln oder für ganze Ladenbaukonzepte sowie deren Umsetzung zählen zu den Aufgaben von EptaConcept. Die Konzepte werden immer an die Positionierung des Marktes, den Standort und die Kundengruppe angepasst. Wenn Einzelhändler:innen eigene Ideen haben, fließen diese ebenfalls ein oder werden mit Unterstützung des Concept-Teams umgesetzt.
Die Ladenbaugestaltung durch EptaConcept beinhaltet die Raumaufteilung und Anordnung der Trockenregale, die Verkleidung der Kühlmöbel und die Gestaltung des Verkaufsraums mit Böden, Wänden, digitalen Bildschirmen, Licht und Gastronomietechnik. Für die individuell designten Kühlmöbel sind sowohl Einzelanfertigungen als auch Serienanfertigungen möglich.