WIE VIEL ENERGIE VERBRAUCHT EIN KÜHLMÖBEL?

Energytech_DE

Der Energieverbrauch und damit die Energiekosten sind eine wichtige betriebswirtschaftliche Größe für ein Unternehmen. Im Lebensmitteleinzelhandel entfallen rund 48 Prozent auf die Kältetechnik, 10 Prozent auf die Klimatisierung, 22 Prozent auf die Beleuchtung und 20 Prozent auf sonstige Verbraucher. Zu Recht möchten Einzelhändler deshalb vor der Anschaffung wissen, mit welchem Energiebedarf der Kälteanlage sie rechnen müssen.

Der Jahresenergieverbrauch der Beleuchtung ist nahezu unabhängig von den Umgebungsbedingungen und lässt sich einfach ermitteln, indem die Leistung mit der zu erwartenden Betriebszeit multipliziert wird. Anders verhält es sich mit Kälteanlagen und Kühlmöbeln, denn deren Verbrauch variiert je nach Umgebung. Der Kompressor ist der Hauptverbraucher der Kälteanlage: Je niedriger die Verdampfungstemperatur und je höher die Verflüssigungstemperatur, desto höher ist der Energieverbrauch. Durch den Einsatz von Kühlmöbeln, die sich mit einer hohen Verdampfungstemperatur betreiben lassen, und den Einsatz ausreichend dimensionierter Verflüssiger oder Gaskühler lässt sich eine Anlage effizient planen. Außerdem kann sie für warme Außentemperaturen optimiert werden, indem die Epta- Systeme Full Transcritical Efficiency (FTE) oder Extreme Temperature Efficiency (ETE) zum Einsatz kommen. Der Energieverbrauch ändert sich im Laufe eines Jahres auch aufgrund schwankender Umgebungstemperaturen. Das muss bei einer Berechnung eben- falls berücksichtigt werden.

 

Verbrauch abhängig von Nutzung

Bei Kühlmöbeln hängt der Energieverbrauch von Warenbeschickung, Türöffnungszyklen, Nachtabdeckung, Markttemperatur und -feuchte ab. Wie bei der Kälteanlage bedingen auch hier die äußeren Faktoren den Energieverbrauch. Im Laufe eines Jahres können diese stark schwanken – je nachdem, ob es sich um einen Verkaufs- oder einen Ruhetag des Marktes handelt. Wie kommt man nun zu einer realistischen Einschätzung des Energieverbrauchs und inwieweit hilft die Angabe auf dem EU-Energielabel weiter?

 

EU-Label zum Vergleich

Die Angaben auf dem EU-Energielabel basieren auf konstanten Umgebungstemperaturen und einer festgelegten Nutzung des Kühlmöbels. Es werden also keine jahreszeitlichen Unterschiede oder abweichenden Nutzungen berücksichtigt. Deshalb liegt der tatsächliche Energieverbrauch eines Möbels aufgrund der schwankenden Umgebungsbedingungen unter dem auf dem EU-Label angegebenen Wert. Das EU-Energielabel unterstützt jedoch bei der Kaufentscheidung, weil es Vergleiche der unterschiedlichen Kühlmöbel möglich macht. Für eine realistische Einschätzung des Energieverbrauchs einer Kälteanlage oder eines Kühlmöbels ist es notwendig, neben dem äußeren Klima und den Bedingungen inner- halb des Marktes den kompletten Betriebszyklus zu betrachten. Dadurch lässt sich verhindern, dass man ein System wählt, dass nur in einem Betriebspunkt effizienter ist, allerdings nicht über den gesamten Betriebszyklus hinweg.